Kursnummer | 211-S1041 K |
Dozent |
Thomas Vogel
|
Datum | Dienstag, 20.04.2021 18:00–19:30 Uhr |
Gebühr | 12,00 EUR |
Ort |
vhsHaus
|
Niemand möchte in die Situation geraten, nicht mehr in der Lage zu sein, alltägliche oder lebenswichtige Entscheidungen selbst zu treffen. Jeder weiß aber, dass solch eine Situation schnell und unerwartet, manchmal auch schleichend eintreten kann. Dann ist es erforderlich, dass jemand befugt ist, Entscheidungen in meinem Namen zu treffen. Ein automatisches Vertretungsrecht gibt es nicht, auch nicht für Ehepartner und Angehörige. Mit einer rechtzeitig erteilten Vorsorgevollmacht lässt sich festlegen, wer gegebenenfalls rechtliche Entscheidungen (z. B. im Gesundheitsbereich, bei Geldangelegenheiten, gegenüber Behörden) für mich treffen darf. Empfehlenswert ist es, sich frühzeitig Gedanken zu machen, wem ich eine Vorsorgevollmacht erteilen möchte, wem ich das erforderliche Vertrauen für diese Aufgabe entgegenbringe.
In diesem Vortrag werden anhand von Beispielen die rechtlichen Voraussetzungen, Inhalte und Formvorschriften einer Vorsorgevollmacht erläutert. Fragen der Teilnehmenden werden gerne mit einbezogen. Informationsmaterial sowie Vorlagen werden zur Verfügung gestellt.
Der Referent ist Leiter des Betreuungsvereins des Caritasverbandes Pforzheim.
Der Vortrag findet in einem großen Saal mit entsprechenden Abstandsregeln statt.
vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH
Zerrennerstraße 29
75172 Pforzheim
Kontakt
info@vhs-pforzheim.de
Tel.: (07231) 38 00 - 0
Fax: (07231) 38 00 - 34
Service
Informationen
Impressum
AGB
Sitemap
Datenschutz
Teilnehmer-Information DSGVO