Internationale Projekte
Seit 2019 arbeitet die vhs Pforzheim-Enzkreis in zwei europäischen Bildungsprojekten im Programm Erasmus+.
Der Austausch mit europäischen Nachbarn bereichert die eigene Bildungsarbeit und öffnet den Denk- und Handlungsraum für die internationale Bildungsarbeit. Grenzen überwinden und neue interkulturelle Begegnungsräume schaffen, das sind einige Ziele der vhs Pforzheim-Enzkreis.
Die europäischen Projekte fördern Kreativität, sprachliche Vielfalt, den interkulturellen Dialog und das Verständnis für die eigenen und für andere Kulturen.
Unsere Projekte:
Transnational collaboration
Lehrende von Morgen
Die Projektpartner:
Partner des Projekts KA2 Transnational collaboration
Partner des Projekts KA2 Lehrende von morgen, Teachers of tomorrow – TOTO
Weitere Informationen zum Projekt: www.teachersoftomorrow.eu
Dieses Projekt ist an die Lehrenden gerichtet, mit dem Ziel, deren Methodenrepertoire zu erweitern und die Montessori Methode im Unterricht für Erwachsenen zu testen.
Partnereinrichtungen aus Italien, Spanien, Polen, Finnland und der Türkei nehmen daran teil.
Die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis ist bis 2027 als europäische Bildungseinrichtung akkreditiert.
Damit ist es möglich, Mittel für das Bildungspersonal abzurufen, das sich für Kurse, Seminare und berufsbegleitende Maßnahmen in der Erwachsenenbildung in Europa interessiert und Erfahrungen in europäischen Bildungseinrichtungen sammeln möchte.
Die vhs Pforzheim-Enzkreis ist Partner eines EU Projekts mit dem Titel „English for seniors and innovative methods based on the filosophy of Maria Montessori. Vom 26.-29. Oktober fand das letzte transnationale Treffen der beteiligten Partnereinrichtungen aus der Türkei, aus Spanien, aus Italien, aus Polen und aus Finnland statt.
Ziel des EU-Projekts war es, Erfahrungen auszutauschen, die die Partnereinrichtungen in der Organisation von Kursen für ältere Menschen und in der methodisch/didaktischen Vorgehensweise mit innovativen Methoden machten. Der Fokus lag dabei auf einem fachübergreifenden pädagogischen Ansatz.
Es fanden insgesamt innerhalb von zwei Jahren 7 Präsenztreffen statt, an denen die Projektverantwortlichen und Kursleitenden der Partnereinrichtungen beteiligt waren.
Die internationalen Treffen waren geprägt von einem theoretischen und praktischen Erfahrungsaustausch, der sowohl für die beteiligten Kursleitenden als auch für die Institution einen Mehrwert darstellten.
Die Teilnehmenden aus den Partnereinrichtungen gewannen einen Einblick in das Bildungssystem der Volkshochschule. Sie machten praktische Erfahrungen in der Methodik gelungen Lehrens und Lernens. Im Fokus stand der interkulturelle Austausch.
Within the EU project “natural space and cultural space – living together for a sustainable world” storytelling as an innovative methodology is a possibility for teachers and trainers, to sensitize themselves and the learners in adult education institutions for the integration of sustainable issues into their educational concepts and curriculum. The participants of the two workshops had the task to write a personal story in the context of sustainability against the background of certain criterions. The aim was to test, reflect and document the effect of interdisciplinary thinking and the impact of educational activities in nature using the method of storytelling. Another focus lies on the self-reflection of the own attitudes in the context of sustainability. The collection of stories is designed for teachers, learners and facilitators who work in different educational disciplines and different institutions. The concept wants to open space for innovative ideas in the context of sustainability. Composition and lay out of the stories: Zaid Ghebreyohanes and Jürgen Will
The authors of the stories Zaid Ghebreyohanes, Italian language teacher and facilitator of European projects Ludmila Koval, musician Liliana Turcianu, musician Ljiljian Borota, musician Petra Joubert, musician Elena Mignosi, professor for pedagogy and psychology Medine Güney, English language teacher and facilitator for European projects Ana Polo, facilitator of European projects and director of MinvervaAnteneaLab Isabella Pentola, teacher Giuseppa Accardi, Italian language teacher Maria Grazia Rotolo, administration leader Andreas Michel, director of the music school in Pforzheim Gleb Simak, musician Mehmet Kormaz, teacher Ali Tombul, teacher Jürgen Will, teacher and facilitator of European projects
vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH
Zerrennerstraße 29
75172 Pforzheim
Kontakt
info@vhs-pforzheim.de
Tel.: (07231) 38 00 - 0
Fax: (07231) 38 00 - 34
Service
Informationen
Impressum
AGB
Sitemap
Datenschutz
Teilnehmer-Information DSGVO