Kursnummer | 252-8554 K |
Dozentin |
Anke Burkhard
|
Datum | Mittwoch, 15.10.2025 19:00–21:00 Uhr |
Gebühr | 17,00 EUR |
Ort |
Joh.-Schoch-Schule Königsbach
|
Im Hinblick auf die problematische Mediennutzung unserer Kinder wurde vor kurzem die Studie "Problematische Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland" aus dem Jahr 2019 von der DAK vorgestellt. Hierbei wurden junge Menschen im Alter von 10 - 17 Jahren erfasst. Es ergaben sich durchschnittliche Nutzungszeiten bei sozialen Medien von 3 Stunden täglich, bei digitalen Spielen 2,1 Stunden täglich und Streaming 1,8 Stunden täglich, die sich seit der Pandemie noch gesteigert haben.
Trotz der Möglichkeit, den Medienkonsum rein technisch einzuschränken, führt dies häufig nicht zum gewünschten Erfolg. Die Kinder und Jugendlichen haben die Mediennutzung gegenüber anderen Lebensinhalten und Alltagsaktivitäten priorisiert. Die massiven negativen Auswirkungen erleben Familien und Schulen täglich. Diese reichen von einem Leistungsabfall bis hin zu hoch belastenden Erfahrungen in Verbindung mit sozialen Medien.
Das Problem ist erkannt und wird heute als gesamtgesellschaftlich Aufgabe betrachtet. Wir möchten, dass sich junge Menschen ihren Begabungen entsprechend entwickeln und gesund und sicher aufwachsen können.
Was können wir ihnen anbieten? Wie können wir sie fördern und unterstützen? Und was brauchen sie, um sich zu selbständigen und zufriedenen Erwachsenen entwickeln zu können?
Aus der Erfahrung von fast 15 Jahren als Suchttherapeutin, mittlerweile 8 Jahren Tätigkeit in der Schulsozialarbeit und eigener Praxis für sozialpädagogische Beratung hat sich für Anke Burkhard ein umsetzbares Konzept ergeben. Es ist eine Mischung aus Beziehung, gemeinsamen Erlebnissen und gemeinsamen, analogen Spielen. Die Dozentin möchte von ihren Erfahrungen berichten, mit Eltern in Dialog treten und sie von den Maßnahmen überzeugen, um nachhaltige Lernprozesse anzustoßen.
vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH
Zerrennerstraße 29
75172 Pforzheim
Kontakt
info@vhs-pforzheim.de
Tel.: (07231) 38 00 - 0
Fax: (07231) 38 00 - 34
Service