Kursnummer | 251-3255 |
Dozentin |
Margarete Gomez Garcia
|
erster Termin | Mittwoch, 19.02.2025 16:45–18:15 Uhr |
letzter Termin | Mittwoch, 04.06.2025 16:45–18:15 Uhr |
Gebühr | 97,00 EUR |
Ort |
vhsHaus
|
Qi Gong bedeutet z. B. Arbeit oder Methode sich mit seiner Lebensenergie zu beschäftigen. Tai Chi Chuan als Form der "inneren Kampfkunst" und Bewegungslehre entstand aus der taoistischen Philosophie und soll, wie das Qi-Gong, den Fluss der Qi-Energie anregen. Qi Gong und Tai Chi werden in Asien noch heute von jung und alt praktiziert. Die langsamen und fließenden Bewegungen führen zu innerer Ruhe, Stressabbau, Achtsamkeit, Ausgeglichenheit und besserer Konzentrationsfähigkeit, sie dienen der Entspannung des vegetativen Nervensystems sowie des ganzen Körpers, zur Lösung von Energieblockaden und zur Stärkung des Immunsystems. Das gesamte Wohlbefinden wird positiv beeinflusst. Unterrichtet werden Qi Gong-Übungen und Grundlagen der Yang-Stil TaiChi-Form mit 108 Bewegungen."
Vor den Kursen sollten Sie nur leichte Kost zu sich nehmen! Bitte bringen Sie zu allen Kursen bequeme Kleidung oder Trainingsanzug, leichte Trainingsschuhe oder warme Socken mit.
Bei ernsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen stimmen Sie sich bitte mit Ihrem Arzt ab, ob die gewählte Methode der Körpererfahrung für Sie geeignet ist. Bitte informieren Sie auch den Kursleiter über vorhandene Einschränkungen.
Qigong/Tai Chi
Qigong wurde vor ca. 5000 Jahren in China entwickelt. Mit einfachen Körper-, Atem- und Meditationsübungen wird gelernt, den Fluss der Lebensenergie zu regulieren, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und Verspannungen zu lösen. Konzentrative Übungselemente verbinden sich mit harmonischen Bewegungsabläufen und solchen, die die heilende Kraft des Atems stärken. Aus dem Qigong entwickelte sich das Tai-Chi. Diese Bewegungskunst stellt in stilisierter Form den Kampf mit einem imaginären Gegner dar. Qigong und Tai Chi eignen sich für Menschen in jedem Lebensalter um den Fluss der Chi-Energie anzuregen. Tai Chi verlangt durch längere Choreographien und anspruchsvollere Körperübungen eine höhere Koordinationsfähigkeit und Körperbeherrschung.
Für Menschen mit und ohne Vorkenntnissen.
# | Datum | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
1. | Mi., 19.02.2025 | 16:45–18:15 Uhr | Raum 106 |
2. | Mi., 26.02.2025 | 16:45–18:15 Uhr | Raum 106 |
3. | Mi., 26.03.2025 | 16:45–18:15 Uhr | Raum 106 |
4. | Mi., 02.04.2025 | 16:45–18:15 Uhr | Raum 106 |
5. | Mi., 09.04.2025 | 16:45–18:15 Uhr | Raum 106 |
6. | Mi., 30.04.2025 | 16:45–18:15 Uhr | Raum 106 |
# | Datum | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
7. | Mi., 07.05.2025 | 16:45–18:15 Uhr | Raum 106 |
8. | Mi., 14.05.2025 | 16:45–18:15 Uhr | Raum 106 |
9. | Mi., 21.05.2025 | 16:45–18:15 Uhr | Raum 106 |
10. | Mi., 28.05.2025 | 16:45–18:15 Uhr | Raum 106 |
11. | Mi., 04.06.2025 | 16:45–18:15 Uhr | Raum 106 |
vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH
Zerrennerstraße 29
75172 Pforzheim
Kontakt
info@vhs-pforzheim.de
Tel.: (07231) 38 00 - 0
Fax: (07231) 38 00 - 34
Service
Informationen
Impressum
AGB
Sitemap
Datenschutz
Teilnehmer-Information DSGVO