Kursnummer | 252-5606 K |
Dozent |
Wolfgang Meyer
|
Datum | Donnerstag, 27.11.2025 18:30–19:30 Uhr |
Gebühr | 15,00 EUR |
Ort |
Online-Kurs
|
Die Nutzung digitaler Dienste weitet sich vehement aus. Zahlreiche Online-Konten, Cloud-Dienste und mobile Geräte speichern persönliche und wichtige Daten. Eine dauerhafte oder vorübergehende Handlungsunfähigkeit kann den Zugriff auf digitale Konten erschweren. Demenz oder geistiger Abbau nehmen den Betroffenen nach und nach die Fähigkeit, ihre digitalen Angelegenheiten selbst zu regeln. Aber auch längere Abwesenheit aus anderen Gründen - Weltreise, beruflicher Auslandseinsatz oder andere längere Aufenthalte - können eine Regelung notwendig machen, die vertrauenswürdigen Vertretern erlauben, im Sinne der Betroffenen auf wichtige Daten zuzugreifen.
Es reicht nicht aus, die rechtlichen Voraussetzungen für eine Vertretung zu regeln. Mindestens ebenso wichtig ist es, die Vertreter mit Hilfe einer möglichst vollständigen Dokumentation aller relevanten Informationen in die Lage zu versetzen, diese Aufgaben tatsächlich übernehmen zu können. Im Vortrag werden praktische Wege aufgezeigt, wie digitale Nachlässe vorbereitet, strukturiert und gesichert werden können, um im Ernstfall einen reibungslosen Zugriff und eine verantwortungsvolle Verwaltung zu ermöglichen. Damit wird aktuelles Wissen zum Thema vermittelt, das Sie unmittelbar im Berufsalltag anwenden können. Mit praxisnahen Beispielen wird der Transfer zur beruflichen Tätigkeit sichergestellt.
Das Seminar findet online per vhs.cloud statt. Die Teilnehmenden erhalten einen Zugangslink vorab per Mail. Für die Teilnahme wird ein internetfähiges Gerät (Computer/Notebook, Smartphone, Tablet etc.) benötigt.
vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH
Zerrennerstraße 29
75172 Pforzheim
Kontakt
info@vhs-pforzheim.de
Tel.: (07231) 38 00 - 0
Fax: (07231) 38 00 - 34
Service